[FIXED] Facebook Graph API SEO-Kommentare und Obszönitätsfilter

Ausgabe

Ich versuche, die auf unserer Seite hinterlassenen Facebook-Kommentare so zu integrieren, dass der Inhalt von Suchmaschinen gecrawlt werden kann, und auch für Leute (obwohl ich stark bezweifle, dass es viele geben wird), die Javascript in ihrem Browser nicht aktiviert haben .

Derzeit werden unsere Facebook-Kommentare über die Verwendung des Facebook-Kommentar-Social-Plugins (unter Verwendung des <fb:comments href="MY_URL" num_posts="50" width="665"></fb:comments>Tags) angezeigt. Dies führt dazu, dass ein iFrame gerendert wird (der von Suchmaschinen-Crawlern meistens ignoriert wird), sodass der Plan darin besteht, diese Informationen zu rendern und mit einfachem HTML zu formatieren. Dazu werden die Kommentare über die Graph API gezogen – diese werden dann nur Crawlern und Personen mit deaktiviertem Javascript angezeigt.

Dies alles funktioniert gut mit dem Graph-API-Aufruf ( https://graph.facebook.com/comments/?ids=MY_URL ), dem Analysieren des JSON-Ergebnisses und dem Anzeigen auf der Seite. Das Problem ist, dass der <fb:comments>Ansatz unsere Ergebnisse basierend auf einer schwarzen Liste filtert, die wir in einer unserer Facebook-Apps eingerichtet haben. Die AppId mit der entsprechenden Blacklist wird auf der Seite über Metadaten ( <meta property="fb:app_id" content="APP_ID"/>) gespeichert, die das <fb:comments>Steuerelement natürlich irgendwie verwenden muss, um die Kommentare zu filtern.

Das Problem ist, dass die Graph-API-Methode keine Ergebnisse filtert, da ich vermute, dass keine schwarze Liste (oder App-ID, die eine schwarze Liste enthält) angegeben ist. Weiß jemand, wie man eine Facebook-App-ID für die API-Aufruf-URL angibt oder wie man auf andere Weise Kommentare nicht zurückholt, die gegen die Bedingungen der schwarzen Liste verstoßen?

Nebenbei bemerkt, ich weiß, dass die Debatte über das Filtern von Inhalten in Kommentaren tobt, aber es ist eine Entscheidung des Managements, die schwarze Liste zu implementieren, und eine, auf deren Änderung ich keinen Einfluss habe – nur für den Fall, dass jemand das Bedürfnis verspürt, die Gründe für das Filtern von Inhalten zu erklären ist oder ist keine gute Idee!

Irgendwelche Gedanken zu einer Lösung?

Lösung

Leider gibt es keine Möglichkeit, mit der API auf eine gefilterte Liste von Kommentaren zuzugreifen – es könnte eine vernünftige Anfrage sein, dies in der API zu haben – Sie sollten einen Wunschlisteneintrag im Bug-Tracker von Facebook einreichen

Ansonsten ist die einzige Lösung, die mir einfällt, einen eigenen Filter auf Ihrer Seite zu implementieren, wenn Sie die Kommentare von der API abrufen und anzeigen.

Laut der Dokumentation des Comments-Plugins ist der Filter auf Facebooks Seite als einfacher Substring-Match implementiert, also sollte es trivial zu implementieren sein. Eine ziemlich einfache Übereinstimmung mit regulären Ausdrücken sollte in der Lage sein, jeden Kommentar schnell mit einer relativ langen Liste zu vergleichen.

(Leider ist der Kompromiss hier, dass die Implementierung eines Filters einfach ist, aber Sie müssten auch eine Schnittstelle schreiben, damit jeder, der die Liste der nicht zugelassenen Wörter aktualisiert, die Liste sowohl für das Facebook-Plugin als auch für Ihre eigene Filterung pflegen kann.)

Zitat aus Doku:

Der Kommentar wird per Substring-Matching überprüft. Das heißt, wenn Sie das Wort „at“ auf die schwarze Liste setzen, wird der Kommentar, wenn er irgendwo die Folge „a“ „t“ enthält, mit eingeschränkter Sichtbarkeit markiert; zB wenn der Kommentar die Wörter ‘Fledermaus’, ‘Hut’, ‘Teilnehmen’ usw. enthielt, würde er abgefangen werden.


Beantwortet von –
Igy


Antwort geprüft von –
Katrina (FixError Volunteer)

0 Shares:
Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You May Also Like